A1 "Seeräuber gegen die Großmacht Rom" - S. 96
Im ersten Jahrhundert vor Christi Geburt machten Seeräuber
das Mittelmeer mit ihren Schiffen für alle Menschen zu einem bedrohlichen Ort.
Denn das römische Heer hatte durch Kriegsführung und
Plündern viele Geschlechter in Elend und Mangel getrieben.
So wurden viele verzweifelte Menschen zum Rauben angetrieben.
Zuerst überfielen die Piraten die Schiffe der Kaufmänner und
fingen die übrigen Kaufmänner, die aus Handelsgründen über das Meer segelten.
Dann wagten sie es auch, einen Angriff gegen Inseln, Küsten und italienische Häfen zu machen. Die römische Flotte bot keinen Schutz. (wörtlich: "Bei der römischen Flotte war kein Schutz.") Der Ruf der Piraten und die Furcht der Bürger wuchs in dieser Zeit/von Tag zu Tag.
Bald hatte niemand die Möglichkeit zu Reisen (wörtlich: "Bald wurde die Möglichkeit zu Reisen für niemanden gegeben"); bald wurden die Küsten und Häfen aus Furcht vor den Piraten verlassen; bald fehlte Getreide in der Stadt Rom. Auch römische Beamter wurde von den Piraten gefangen, als sie aus offiziellen/dienstlichen Gründen zu den Provinzen segelten.
A2 "Pompeius erhält den Oberbefehl" - S. 96 - 97
Durch dieses Elend wurde der Senat und das römische Volk zum
Handeln getrieben: Gnaeus Pompeius, ein Mann von großer Tapferkeit, ist der
Oberbefehl des Krieges über die Piraten durch ein Gesetz anvertraut worden. Er
vergeudete keine Zeit, sondern trieb die Bürger zum Segeln an. Nachdem viele
Schiffe gebaut worden waren, befreite Pompeius zuerst Spanien, Sizilien und
Afrika von den Piraten, dann trieb er die Piraten mit großer Schnelligkeit
durch Kriegsführung bis zur Küste Asiens. Viele Piraten, sobald sie sahen, dass
ihnen die Möglichkeit des Auswanderns nicht gegeben wurde, übergaben sich der
Macht und der Treue des Pompeius.
Ihm überbrachte Cicero in einer Rede den Dank des römischen
Volkes: „Ich lobe den Fleiß des Pompeius im Handeln, den Plan im Vorhersehen, die
Schnelligkeit im Beenden. So hat uns ein Gesetz, ein Mann und ein Jahr von
großem Elend befreit.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen