Dienstag, 19. Oktober 2021

Latinum B Lektion 21 - Übersetzung A1 "Der Tod des Archimedes" und A2 "Ein römischer Quaestor als Archäologe"

A1 "Der Tod des Archimedes" - S. 120

Syrakus, eine große und reiche Stadt Siziliens, wurde von dem zweiten Punischen Krieg mit einem elenden Schicksal erfüllt: Nachdem die Stadt von einem römischen Heer erobert wurde, fielen Soldaten zum Plündern in die Häuser ein.

Es ist der Erinnerung überliefert, dass in dieser Unruhe auch Archimedes, ein hochberühmter Mathematiker, vertieft in die Formeln, die er in Pulver schrieb, von irgendeinem römischen Soldaten getötet wurde.

Nachdem Archimedes getötet worden war (oder: Nach dem Tod des Archimedes), bedauerte es Marcellus, der römische Feldherr und trug Sorge für ein ehrenvolles Begräbnis.


A2 "Ein römischer Quaestor als Archäologe" - S. 120 - 121

Etwa zwei Jahrhunderte danach wollte der Quästor Cicero, der vom Senat nach Sizilien geschickt wurde, das Grab des Archimedes erforschen. Dieses Grab war den Einwohnern von Syrakus ganz und gar unbekannt.

Später erzählt er: „In der Erinnerung hielt ich einige griechische Verse, die erklärten, dass auf der Spitze des Grabmals eine Kugel mit Zylinder gestellt worden war. Aber obwohl viele Menschen befragt wurden, konnte mir niemand das Grabmal zeigen.

Daher begab ich mich an die Orte der Grabmäler, die, von allen Seiten mit Dorngestrüppen eingeschlossen, vor den Toren waren.

Nachdem viele Grabmäler erforscht worden waren, bemerkte ich eine derartige Grabsäule, die  kaum ("nicht viel/weit") aus den Dornengestrüppen herausragte.

Nachdem die Anführer/Fürsten der Syrakusaner gerufen wurde, befahl ich, diesen Ort zu säubern.

Nachdem der Zugang (auf diese Weise) geöffnet worden war, gingen wir an das Grabmal heran, auf dem eine Grabinschrift erschien.

Nachdem sie die Worte gelesen hatten, erfuhren die Syrakusaner, dass dies das Grab des Archimedes, ihres berühmten Bürgers, war – von einem römischen Quästor gelehrt."


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen